Autorenvorstellung

Autorenvorstellung

Heute zu Gast Sally West / Silke Wiest

Liebe Silke…….,

erst einmal vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst um heute ein bisschen über dich zu erzählen. Wenn du dich bitte kurz vorstellen würdest.

Meine Name ist Silke Wiest, ich bin 1960 geboren, verheiratet und habe zwei wunderbare Töchter. Wir leben mit Pferden und Katzen in einem kleinen Dorf nahe Heidelberg. Ich schreibe Kurzgeschichten für Kinder unnd Erwachsene, habe aber auch schon Gedichte veröffentlich.

1. Wolltest du schon immer Autor/in werden, wenn ja wie hat sich dieser Wunsch bemerkbar gemacht?

Ich war und bin leidenschaftlicher Astrid Lindgren Fan und habe schon sehr früh davon geträumt Kinderbücher zu schreiben.

2. Wie lange hast du an deinem ersten Werk gearbeitet?

An meinem ersten Buch habe ich ungefähr ein Jahr gearbeitet.

3. Beschreibe uns doch bitte, wie du dich gefühlt hast, als es fertig war.

Im ersten Moment nach dem letzten Punkt war ich erleichtert, dann schwebte ich auf rosa Wolken und dann fand ich plötzlich alles schlecht und unzulänglich was ich geschrieben hatte. Aber da war das Manuskript schon im Lektorat, dem Himmel sei Dank 😉

4. Wie schaffst du es, das Schreiben in deinen Alltag zu integrieren?

Oft gar nicht, leider. Ich neige dazu, vielen anderen Dingen Vorrang zu geben. Ich muss mir immer wieder sagen, „heute schreibst du eine oder zwei Stunden, schiebe es nicht vor dir her, setze dich hin und fang an!

5. Wo/unter welchen Bedingungen schreibst du am liebsten?

Ganz früh am Morgen oder spät in der Nacht. Dann ist Welt ruhig und ich bin mit meiner Tastatur allein. Leider gelingt es mir nicht sehr oft, mich aus dem Bett zu quälen oder die Augen lang genug offen zu halten. Darum schreibe ich wann und wo es gerade passt.

6. Gibt es etwas/jemanden der dich inspiriert?

Meine Katzen und die Natur.

7. Woher nimmst du die Ideen für deine Bücher?

Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Sie sind einfach plötzlich da. Mal ist es Bild in meinem Kopf, manchmal auch nur ein einziges Wort.

8. Wie reagiert dein Umfeld über deine Tätigkeit als Autor/in?

Im Bekanntenkreis erlebe ich häufig Bewunderung, stelle aber auch immer wieder fest, dass die meisten Menschen sehr unrealistische Vorstellungen von der Tätigkeit eines Autors haben. Die Familie ist stolz auf mich wenn ich mit einer Geschichte oder einem Buch Erfolg habe und tröstet mich wenn wieder einmal ein Manuskript abgelehnt wurde.

9. Schreiben und Familienleben unter einen Hut zu bringen, stelle ich mir schwierig vor. Wie schaffst du das, und wie geht deine Familie damit um?

Es ist tatsächlich schwierig. Das häusliche Umfeld ist ja auch während des Schreibens präsent, d.h. Ich bin ansprechbar, lasse mich leicht stören und so aus dem Schreibfluss bringen. Wenn ich mich zurückziehe in ein Kämmerlein, hinter verschlossener Tür, fehlt mir aber auch etwas. Es ist ein bißchen ein Tanz auf dem Seil. Ich versuche mir eine Insel zu schaffen, mit Ausblick auf den Trubel um mich herum.

10. Wie gehst du mit Kritik um?

Konstruktive Kritik ist mir immer willkommen, Kritik um des Kritisierens Willen macht mich wütend.

11. Was darf beim Schreiben niemals fehlen?

Schwarzer Kaffee, Zigaretten und mein Kater.

12. Du bist alleine irgendwo im Wald unterwegs weil du einfach mal Ruhe vom Alltag brauchst, plötzlich kommt dir ein genialer Plot in den Sinn. Du hast jedoch weder Papier und Stift zur Hand und auch kein Handy dabei. Wie reagierst du?

Ich spreche laut vor mich hin um mir die Idee einzuprägen und kehre möglichst rasch zu Papier und Stift zurück.

Vielen lieben Dank, dass du dich meinen Fragen gestellt hast.
Möchtest du zum Abschluss, deinen Lesern noch etwas mitteilen?

Ich möchte mich bei jedem Leser für die Lebenszeit bedanken, die er meinen Geschichten und damit mir geschenkt hat.

[Autorenvorstellung]

Hallo meine Lieben,

unter dem Motto “ Susi und Autoren schenken Lesefreude “ ist heute der erste Beitrag in Form einer Autorenvorstellung an auf meiner Facebookseite http://www.facebook.com/susisleseecke/ an den Start gegangen. Im Laufe des Tages wird es dazu noch eine Buchvorstellung, ein Gewinnspiel und zum krönenden Abschluß eine Live Lesung geben.

Zu Gast ist heute Atorin Sabine Meerle Gröne

 

Susi und Autoren 
schenken Lebensfreude

Heute stelle ich euch die Autorin und Verlegerin Oonaa-Verlag / Sabine Meerle Gröne vor. Ich freue mich sehr darüber, das Sabine sich meiner Aktion angeschlossen hat.

Liebe Sabine Meerle,

erst einmal vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst um heute ein bisschen über dich zu erzählen. Wenn du dich bitte kurz vorstellen würdest.

Zu mir:
Mein Name ist Sabine Meerle Gröne und ich wohne bei Flensburg zwischen Feldern in Ostseenähe. Hauptberuflich bin ich Heilpraktikerin für Psychotherapie spezialisiert auf schamanische Heilweisen.
Im Herbst 2017 habe ich mit meinem Sohn den Oonaa-Verlag gegründet.
www.oonaa-verlag.de
Außerdem bin ich Mitglied der Autorengruppe Tödlich (AGT) und habe in deren Anthologien bereits drei schräge Katzen-Kurz-Krimis veröffentlicht.
http://autorengruppe-toedlich.de/die-autorin…/sabine-groene/

Zu den Büchern:
Bisher haben wir den ersten Band der Julie-Green-Reihe veröffentlicht, aus dem Susanne heute liest. Die Bände sind in sich abgeschlossen.
„Julie Green – Im Auftrag der Anderswelt“ bekommt man als eBook bei Amazon oder als Printausgabe mit grünmetallischer Schrift direkt bei uns: info@oonaa-verlag.de
Der zweite Band „Julie Green 2 – Deal mit der Anderswelt“ ist gerade fertig geschrieben und wird noch dieses Jahr zu haben sein.

Autoren

 

 

 

1. Wolltest du schon immer Autor/in werden, wenn ja wie hat sich dieser Wunsch bemerkbar gemacht?

Ich wollte zwar seit ewigen Zeiten einen Krimi schreiben, aber Autorin als Hauptberuf wollte ich nie werden.

2. Wie lange hast du an deinem ersten Werk gearbeitet?

An meinem ersten Roman drei Jahre und an meinem zweiten halb so lang.

3. Beschreibe uns doch bitte, wie du dich gefühlt hast, als es fertig war.

Ich hab es einfach nur fertig gehabt. Die Freude kam erst über ein Jahr später, als die 2. Printausgabe und das eBook fertig waren (äh … Spätzünder in der Hinsicht).

4. Wie schaffst du es, das Schreiben in deinen Alltag zu integrieren?

Ich schreibe stetig ein bisschen und in den Ferien auch mal mehr. Aber es gibt auch lange Phasen, wo beruflich so viel zu tun ist, da geht nichts. Bei meinem 2. Roman habe ich fast ein Jahr nicht geschrieben.

5. Wo/unter welchen Bedingungen schreibst du am liebsten?

Am liebsten schreibe in in den frühen Morgenstunden ab 5.30 Uhr, wenn der Tag und die Luft noch frisch sind – vorm Frühstück. Da direkt am PC.
Aber ich schreibe auch gerne draußen zwischen den Feldern. Dann mache ich ne Pause beim Radfahren. Dazu nehme ich mir Papier und Stift mit und notiere mir das Wichtigste.

6. Gibt es etwas/jemanden der dich inspiriert?

Die Anderswelt selbst, die Natur und tagtäglich die unglaublich schrägen Leute und Situationen hier oben im Norden bei Flensburg.

7. Woher nimmst du die Ideen für deine Bücher?

Ich beobachte einfach nur meine Umgebung. Die ist so schräg, das kann man oft gar nicht schreiben, weil es einem keiner glauben würde. Allerdings habe ich ein Händchen für Schräges, liebe und genieße es.

8. Wie reagiert dein Umfeld auf deine Tätigkeit als Autor/in?

Die meisten Leute, z.B. meine Kunden sind begeistert. Nur selten reagieren Leute merkwürdig, das dann, weil meine Romane sehr erotisch sind. Da kann ich dann auch nichts machen. Ist eben Geschmackssache. Da kommt dann schon mal ein blöder Spruch. Das nehme ich aber nicht persönlich.

9. Schreiben und Familienleben unter einen Hut zu bringen, stelle ich mir schwierig vor. Wie schaffst du das, und wie geht deine Familie damit um?

Meine Familie unterstützt mich. Mit meinem jüngeren Sohn zusammen habe ich den Oonaa-Verlag gegründet. Er ist für die Technik zuständig (das ist leider nicht so immer meins).
Die Familie und das Schreiben unter einen Hut zu bringen ist kein Problem, aber mein Hauptberuf lässt mir oft wenig Zeit. Das ist nicht einfach. Dann habe ich gute Ideen und keine Zeit sie richtig zu durchdenken, geschweige denn aufzuschreiben. Das ist manchmal schade, da geht schon mal was verloren.

10. Wie gehst du mit Kritik um?

Das kommt drauf an, worauf sich die Kritik bezieht. Ich bin ziemlich perfektionistisch. Wenn jemand Fehler findet, nehme ich mir das oft viel zu sehr zu Herzen, aber ich übe gelassener zu werden. Zu meinem saloppen Stil stehe ich und beim Inhalt da kann man es eben nicht allen recht machen.

11. Was darf beim Schreiben niemals fehlen?

Ich schreibe wenn es sein muss überall, solange ich Zettel und Stift finde.

12. Du bist alleine irgendwo im Wald unterwegs weil du einfach mal Ruhe vom Alltag brauchst, plötzlich kommt dir ein genialer Plot in den Sinn. Du hast jedoch weder Papier und Stift zur Hand und auch kein Handy dabei. Wie reagierst du?

Ich merke es mir und wenn ich etwas vergessen habe, bitte ich Zuhause die Wesen der Anderswelt, mir zu helfen, mich zu erinnern. Oftmal kommt dann aber eine noch bessere Szene dabei heraus.

Vielen lieben Dank, dass du dich meinen Fragen gestellt hast.
Möchtest du zum Abschluss, deinen Lesern noch etwas mitteilen?

Mir geht es in meinen Romanen darum, den Menschen auf unterhaltsame Weise zu zeigen, dass die Anderswelt für jeden erreichbar ist. Versucht es doch einfach mal. Und wenn ihr nicht weiter wisst, dann wendet euch an mich. Schamanische Ausbildungen zu geben ist mein Hauptberuf.

https://www.facebook.com/Das-Raunen-der-Anderswelt-1603482…/

 

41l1coQ-jZL

[Rezension] Vatertage

Stephan Bartels

Vatertage

Roman
Erscheinungstermin: 10. April 2018
Vatertage

 

Zum Inhalt: Bild und Text RandomHouse

Dass er einen Vater hat, wusste Simon eigentlich schon immer. Nur dass er selbst Michael Petersen niemals so genannt hätte: Vater. Wer es fertigbringt, in neununddreißig Jahren nicht ein einziges Wort mit seinem Sohn zu wechseln, ist bestenfalls ein Erzeuger. Deshalb ist Simon auch ziemlich verärgert, als er in einem offiziellen Schreiben aufgefordert wird, monatlich € 697,69 Pflegebeteiligung für Herrn Petersen zu bezahlen. Simon fährt persönlich zum Amt, um Widerspruch einzulegen. Doch was er dort erfährt, stellt sein Leben vollends auf den Kopf. Anscheinend ist sein Vater nicht der einzige, der sich nie blicken ließ …

 

Meine Meinung:

Ein berührendes Buch, das hautnah am Leben spielt. Wie man der Inhaltsbeschreibung schon entnehmen kann geht es um den Unterhalt für Eltern,ein immer wieder aktuelles Thema.

Neben dem aktuellen Thema der Pflege im Alter bzw. der Kostenübernahme für Heimunterbringung,nimmt uns der Autor auch mit in die Vergangenheit Prags der 70er Jahre. Trotz des Humors,ist der ernste Hintergrund nicht zu verkennen.

 

Es fällt mir schwer,diese Rezension zu schreiben ohne zu spoilern, deswegen werde ich darauf verzichten näher auf den Inhalt einzugehen.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und angenehm lesbar. Die Charaktere sind jeder auf seine Weise mit Ecken und Kanten richtig lebendig dargestellt. Ein Buch dem es an nichts fehlt.Humorvoll,spannend und dramatisch.

 

[REZENSION] Auf einmal Liebe von Mila Summers

28056628_882346975272302_6492725357037902530_n

#Rezension

„Auf einmal Liebe“ von Mila Summers

Zum Inhalt: Quelle Amazon

Von der Unberechenbarkeit des Schicksals und der Magie der wahren Liebe

So hat sich Anna May ihren Neubeginn in Edinburgh nicht vorgestellt. Eigentlich ist sie in die Großstadt gekommen, um die Vorurteile hinter sich zu lassen, die ihr bereits ein ganzes Leben lang anhaften. Als graue Maus getarnt, tritt sie die Stelle der Assistentin der Geschäftsleitung an, um von ihrem schönen Äußeren abzulenken. Doch der Schuss geht gewaltig nach hinten los. Noch am ersten Arbeitstag erhält sie von ihrem Chef einen Heiratsantrag. Dabei verkörpert Logan McGregor alles, wovor Anna May weggelaufen ist.
Logan liebt sein Junggesellendasein und schmückt sich gerne mit hübschen jungen Frauen. Kurz vor seinem 35. Geburtstag setzt ihm sein Vater die Pistole auf die Brust: Entweder er bindet sich, oder er verliert den Anspruch auf den Chefsessel der familiären Whiskydestillerie.

Meine Meinung:

Mila Summers hat es geschafft in Ihrem Buch Romantik,Humor und das wahre Leben zu vereinen.
Anna May,eine wunderschöne junge Frau,die Aufgrund ihres Aussehens generell auf ihr Äußeres reduziert wird. Das Anna May aber mehr wie nur ein überragendes Aussehen zu bieten hat,wird dabei gerne überssehen.
Irgendwann reicht es ihr, sie beschließt in die Großstadt umzusiedeln und dort als das wahrhafte graue Mäuschen neu zu beginnen.
Als Assistentin der Geschäftsleitung fängt Anna May dann in der Whiskeydestillerie von Logan Mc Gregor an.Ihr Boss ist heißer wie Frittenfett und verkörpert genau das wovor Anna wegelaufen ist. Gleich an ihrem 1.Arbeitstag kommt es dann zum absoluten Burner, Logan macht Anna,der grauen Maus,einen Heiratsantrag . In der Hoffnung,sein Vater , der Logan zur Heirat zwingt,würde der unstandesgemäßen Wahl seines Sohnes nicht zustimmen,macht Logan die Rechnung jedoch ohne seinen Vater. Anstatt sich seinem Vater zu stellen,reitet Logan Anna und sich selbst immer tiefer in ein Lügenwirrwarr rein.

Der Schreibstil von Mila Summers ist flüssig und angenehm zu lesen,ich war von Anfang in der Story gefangen und habe mit Anna May regelrecht mitgelitten und mitgefiebert. Die Protagonisten sind realistisch beschrieben das man dass Gefühl hat,sie schon lange zu kennen. eine traumhaft schöne Lovestory, die regelrecht zum träumen und abschalten einlädt.

Mein Fazit:

Traumhafte Lovestory zum abschalten und entspannen…
Von mir gibt es 5 ❤️

Rezension zu „KeineReue“ von Andrea Wedeln

Über die Autorin:

Andrea Wendeln schreibt seit ihrer Jugend. Wurde 1967 in Oldenburg geboren, wo sie im Landkreis mit ihrem Mann, 2 Kindern und 2 Hunden lebt. Sie ist gelernte Konditoreifachverkäuferin, arbeitete im Einzelhandel auch als Dekorateurin und nun als Abteilungsverantwortliche. Zahlreiche ihrer Gedichte und einige Kurzgeschichten sind in Anthologien erschienen. „Keine Reue“ ist ihr erster Krimi und der zweite ist in Entstehung.

Inhalt: (Quelle Amazon)

Du bekommst, was du verdienst

Im beschaulichen Ort Wardenburg wird der Bürgermeister Uwe Rösker tot aus einem See gezogen. Das Gesicht wurde ihm völlig zerschossen. Kriminalkommissarin Heide Rose und ihr neuer Kollege Peter Grahne nehmen am Neujahrstag die Ermittlungen zu ihrem ersten Fall auf. Auf den ersten Blick haben alle am Ort den Lokalpolitiker geschätzt und gemocht. In mühevoller Arbeit setzen Rose und Grahne aber ein ganz anderes Bild von Uwe Rösker zusammen: Er hatte zahlreiche Affären und hat vermeintlich Baugenehmigungen nach eigenem Belieben verteilt. Sann jemand auf Rache? Dann taucht eine weitere Leiche auf

Meine Meinung:

#KeineReue“ ist das Debüt von Andrea Wendeln. Ich habe das Buch von #NetGalleyDE zum rezensieren bekommen

Ein gelungener Auftakt zu einer hoffentlich weitergeführten Reihe.

Das Cover ist schlicht,dennoch spuky.

Der Schreibstil ist flüssig,mit gut gehaltenem Spannungungsbogen.sie Protagonisten,insbesondere das neu gefundene Ermittlerduo sind toll beschrieben und waren mir sehr sympathisch. Die Geschichte selbst war stimmig und gut zu lesen. Ein toller Krimi den man gerne weiterempfehlen möchte.Der Klappentext spricht für sich,somit möchte ich nicht auf den Inhalt eingehen,da Spoilergefahr besteht.

#miteinanderstattgegeneinander

Meine #sisterinmind und Bloggerfreundin Nici und meine Wenigkeit ,möchten den den Autoren eine noch bessere Möglichkeit bieten um Ihre Bücher bekannter zu machen

So ist heute unser gemeinsames Baby entstanden. Getauft auf den Namen „The Blog-Group by Nici und Susi“ haben wir heute bei Facebook eine neue Gruppe gegründet,in der wie Blogtouren anbieten und den Regen Austausch zwischen Leser und Autor anregen möchten.

Da es leider in der Bloggerszene immer wieder zu Reibereien,weshalb auch immer , kommt, nutzen wir den #miteinanderstattgegeneinander Hashtag,den wir sollten zusammen halten und uns nicht gegenseitig zerfleischen.

Wer Lust hat darf sich uns gerne anschließen ❤