Otto Waalkes
Kleinhirn an alle
Nach einer wahren Geschichte
Darauf haben Generationen von Fans gerade noch gewartet: Otto erzählt aus den ersten 70 Jahren seines Lebens – einem märchenhaften Aufstieg vom Deichkind zum Alleinunterhalter der Nation. Seine Sketche und Figuren haben unser kollektives Gedächtnis und unseren Witzwortschatz bereichert: Harry Hirsch (übergibt sich ins Funkhaus), Robin Hood (der Stecher der Entnervten), Susi Sorglos (föhnt ihr goldenes Haar), Louis Flambée (kocht Pommes de Bordell) Peter, Paul and Mary (are planning a bank robbery) und der „Schniedelwutz“ (hat’s bis in den Duden gebracht).
Aber: Wer waren eigentlich Ottos Vorbilder? Wo kommt er her? Was treibt ihn an? Wie entsteht seine eigene Art von Komik? Und wozu überhaupt? Gibt es ein Geheimnis?
Jetzt erzählt Otto freiwillig von Höhe- und Tiefpunkten, von den glücklichsten und den glanzvollsten Momenten, ohne die peinlichsten und traurigsten auszulassen. Nicht zu vergessen einige noch unveröffentlichte Fotos und selbstgemalte Bilder.
Meine Meinung:
Wer kennt ihn nicht, Otto Waalkes, Held meiner Kinder und Jugendtage, Erfinder der Ottifanten, Komiker durch und durch. Auch heute bin ich immer noch großer Otto Fan und auch meine Kinder lieben ihn.
In seiner Biografie schreibt Otto offen und ehrlich über sein Leben, offenbart einen tiefen Blick ins sein Innerstes. Stellenweise sehr Humorvoll und doch auch Ernst regt das Buch zum nachdenken an. Wie bei jedem normalen Menschen verlief auch Ottos Leben nicht immer einfach. Durch zahlreiche Bilder nimmt der Komiker uns mit auf eine Reise durch seine fast 70 Jahre.
Dieses Buch sollte in keinem Bücherregal fehlen. Von mir eine absolute Kauf und Leseempfehlung.