Rezension: Der Schaufelmann

Der Schaufelmann (Johannes-Hornoff-Thriller 9) 

von Noah Fitz  (Autor) 

Produktinformation

  • Format: Kindle Ausgabe
  • Dateigröße: 3683 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 365 Seiten

Inhalt:

»Wenn du jemandem von mir erzählst, schneide ich dir den Kopf ab und stecke ihn in den Sack. Ich mache dich tot, Xenia. Ich mache dich tot«, flüsterte die Vogelscheuche.

Hauptkommissar Karl Breuer steht vor einem Rätsel.
Zwei Mädchen werden in der Nacht von einem Mann überfallen.
Xenia verschwindet spurlos.
Emma, der es gelungen war, dem Kidnapper zu entwischen, verschließt sich immer mehr in ihrer eigenen Welt.
Im Keller des Hauses hat jemand neben einer riesigen Blutlache ein Wort in das morsche Mauerwerk geritzt: »SCHAUFELMANN«
Nach dem Übergriff beginnt das eingeschüchterte Kind, das Erlebte zu verarbeiten, indem es schreckliche Bilder an die Wand malt.
Karl Breuer erkennt darin nur Erinnerungsfetzen eines Albtraums, in dem Emma gefangen gehalten wird. Nichts ergibt wirklich einen Sinn.
Um die Botschaft zu entschlüsseln, entscheidet sich der Hauptkommissar, seinen langjährigen Freund Professor Doktor Hornoff um Hilfe zu bitten.

Meine Meinung:

Johannes Hornoff ist zurück. Wieder einmal bin fasziniert von der Figur Hornoff, der Psychologe wird sehr authentisch und lebendig dargestellt, das ich persönlich immer das Gefühl habe, diesen Menschen muss es da draußen wirklich geben. Durch seine Ecken und Kanten, sowie seinen Eigenarten, ist er mir im Laufe der Jahre sehr ans Herz gewachsen. Bei dem neuesten Fall, den Karl Breuer leitet, kann er mal wieder nicht ohne die Hilfe von Hornoff auskommen, dieser muss ihm mit seinem psychologischen Gespür helfen, Xenia zu finden, und herausfinden, was die kleine Emma mit der ganzen Sachen zu tun hat. Emma hat mich schon gleich auf den ersten Seiten fasziniert und gleichzeitig auch abgeschreckt. Das Mädchen leidet unter einer Persönlichkeitsstörung, die immer größere Ausmaße annimmt. Nach einem Autounfall, bei dem ihre Mutter auf tragische Weise, ihr Leben lassen musste, und Emma neben einem toten Reh erwachte, verzog sich das Kind hinter eine imaginäre Mauer. Im Wechsel erscheinen verschiedene Persönlichkeiten, die von dem Kind Besitz ergriffen haben. Als Xenia spurlos verschwindet, ist Emma die einzige, die Auskunft geben kann. Ob es Hornoff jedoch gelingt, zu dem Mädchen durchzudringen, das dürft ihr selbst lesen. Von Anfang an herrschte eine beklemmende Atmosphäre, die mich das ganze Buch durch, nicht loslassen wollte. Die Perpektivwechsel, tragen dazu bei, das die Spannung unermesslich hoch gehalten wird. Während man Emma aus der Erzählersicht kennenlernt, ist Hornoff in Ich- Form präsent, was einen gelungenen Einblick in die Gedanken des Doktors gibt. Auch Emmas Gedankenwelt, ist unglaublich realistisch dargestellt, man bekommt Eindrücke präsentiert, die einem echt Angst machen können. Geniale Plottwists jagten mich atemlos von Seite zu Seite. Einige male musste ich innehalten, mich sammeln um dann gleich wieder in der Story zu versinken. Das Ende ist nicht vorhersehbar um so überraschter war ich davon. Ein genialer Showdown zu einem echte Pageturner, oder wie ich zu sagen Pflege, zu einem echten Fitz.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung 5 von 5*

Rezension: Möwentod

Möwentod 

von Elias Haller  (Autor)

Produktinformation
Taschenbuch: 413 Seiten
Verlag: Edition M (26. Mai 2020)

Inhalt:

Ein tödlicher Sommer an der Ostsee: Finkel und Silber ermitteln in einem neuen brandheißen Fall.

In Stralsund bricht eine Privatdetektivin in ein schäbiges Motelzimmer ein, am nächsten Morgen wird sie tot aufgefunden. Das erfahrene Ermittlerduo Greta Silber und Hardy Finkel übernimmt den rätselhaften Fall, der sich für die Kripo bald zu einem wahren Albtraum entwickelt. Denn irgendjemand will mit allen Mitteln die Aufklärung verhindern.

Die beiden Ermittler stoßen auf verschiedene vom Schicksal gebeutelte Menschen, die offensichtlich ein neues Leben beginnen wollten. Dann taucht eine blutige Spur auf, die zu einer Fähre ins Ausland führt …

Meine Meinung:

In “ Möwentod “ nimmt uns Elias Haller wieder mit an die Ostsee. Der zweite Fall für Greta Silber und Hardy Finkel nimmt schnell an Fahrt auf. In einem Motel, wird eine ermordete Privatdetektivin aufgefunden. Greta und Hardy nehmen sich dem Fall an und befinden sich schon bald in einem wahren Albtraum.

Haben mir die beiden doch schon in ihrem ersten Fall, “ Küstenstill “ gut gefallen, so haben sie sich in “ Möwentod “ noch einmal mehr in mein Leseherz gebohrt. Kaum angefangen mit dem Lesen, peitscht der Autor mich auch schon von Seite zu Seite. In rasantem Tempo nimmt die Story an Fahrt auf. Greta und Hardy verfolgen verschiedene Spuren, oft getrennt voneinander, so das keiner der beiden auf dem aktuellen Ermittlungsstand steht. Da sie sich dabei selbst in große Gefahr begeben, sehen die beiden nicht kommen. Viel Raum für privates bleibt hier nicht, dennoch bringt Haller die beiden Ermittler wieder ein Stück näher an den Leser heran. Die Protagonisten sind durchweg authentisch und lebendig gezeichnet, man bekommt zu jedem einen guten Eindruck vermittelt. Was Silber und Finkel jedoch nach und nach aufdecken, ließ mich so manches mal tief einatmen und schlucken. Geschickt eingefügte Wendungen halten die Spannung weit oben, doch dem Täter kommt man so schnell nicht auf die Spur. Das Ende ist ebenfalls wieder sehr gelungen. Ein genialer Showdown, der mich überrascht zurück ließ.

Mein Fazit:

Elias Haller steht für atemlose Spannung. Egal was ich bisher vom ihm gelesen habe, jedes Buch übt eine Sogwirkung auf mich aus, die mich erst loslässt, wenn ich am Ende angelangt bin. Ein kleiner Tipp: Der Blick zwischen die Zeilen, ist immer lohneswert 🙂 Ich vergeb eine klare Empfehlung und 5 von 5*

Danke an #NetgallesDE

Rezension: nach der Party kommt der Kater

Nach der Party kommt der Kater: Ein lustiges Buch mit Satire und schwarzem Humor (Brausesee Universum) von [Svarlen Edhor, Sven Rohde, Marlen Rohde]

Nach der Party kommt der Kater

von Svarlen Edhor  (Autor), Sven Rohde (Autor), Marlen Rohde (Illustrator) 

Inhalt:

Wer wird nicht gerne aus tiefer Zuneigung mit den Krallen bearbeitet und dabei gebissen, während man Streicheleinheiten verteilt?

Die Autoren der Brausesee Saga bringen dir: Nach der Party kommt der Kater

Kater Wurschtel ist eine lebendige Plüschkugel. Dies liegt nicht unbedingt am Volumen seines Fells, sondern eher an dem massiven Bauchansatz, der sich mit zunehmendem Alter bei ihm einschleicht.

Herrchen Jürgen hält nicht wirklich viel von dem Tier. Aber was hat er schon zu melden? Er ist auch nur ein einfacher Untertan seiner Frau Hilde. Was diese sagt, wird gemacht. Ein simpler Ansatz, der für alle Beteiligten gut umsetzbar ist.

Da vor Hilde jedoch jeder der Beiden besser dastehen will, geraten Wurschtel und Jürgen alarmierend oft aneinander.
Die Beziehung zwischen Ihnen wird zunehmend auf die Probe gestellt, als Wurschtel auf dem Dachboden des Hauses eine unerwartete Entdeckung macht.

Meine Meinung:

Hallo,

ich bin Felix, 4 Jahre alt und der schnurrige Mitbewohner von Susi. Heute habe ich mich mal an den Laptop geschlichen, denn ich möchte euch auch mal was zu dem Buch sagen. Schließlich denkt meine Dosenöffnerin, das ich sehr gut den Wurschtel darstellen könnte. Da sitzt die doch tatsächlich eine Tages auf dem Balkon rum und hat schon wieder ein Buch in der Hand. Ist ja nix neues, aber der Klopfer ist, das sie mich plötzlich anschaut und lauthals anfängt zu lachen. Erst mal hab ich mich böse erschrocken, und dachte schon die fällt gleich vom Stuhl. Als sie irgendwann, wieder zu Atem gekommen ist, schut sie mich mit Treudoofem Blick an und sagt: “ Hach Lixel, wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich glatt denken, du spielst die Hauptrolle des Wurschtel „. Hallo ? Die spinnt doch. Nur weil ich ein kleines Schwabbelbäuchlein mit mir rumtrage, das beim rennen hin und her wackelt, oder weil ich mir mit dem Ollen auf dem Sofa, ab und an ein Kämpfchen um die Gunst der Madame leiste, glaubt die allen ernstes, ich könnte die Hauptrolle spielen ? Ha, das ich nicht lache, die lässt mich ja nicht mal vor die Hütte, dabei würde ich auch gerne mal in Mauscity einmarschieren, oder sonstige spannende Abenteuer erleben, eben so wie der Wurschtel, so genieße ich halt die Streicheleinheiten und Machtkämpfe in meinem Haus.

Also ihr da draußen, wenn ihr genauso lachen wollt wie die Susi, dann solltet ihr euch unbedingt den Wurschtel nach Hause holen. Laut Susi gibt es da nämlich viel Satire und schwarzen Humor. Ich selbst kenne nur schwarzes Fell und den Komiker auf der Couch, ha ha ha. Denkt ihr, das ist das selbe wie Satire und schwarzer Humor? Auf jeden Fall bekommt der Wurschtel 5 Leckerlis von mir, denn wir Kater müssen zusammenhalten.

Bis bald euer Felix

Bild könnte enthalten: 1 Person, Text

Rezension: Marta schläft

Marta schläft

von Romy Hausmann

Produktinformation

  • Format: Kindle Ausgabe
  • Dateigröße: 889 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 284 Seiten
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (17. April 2020)

Inhalt:

»Hab dich. Und jetzt spielen wir. Wir spielen: Gericht.«

Es ist Jahre her, dass man Nadja für ein grausames Verbrechen verurteilt hat. Nach ihrer Haftentlassung wünscht sie sich nichts sehnlicher, als ein normales Leben zu führen. Doch dann geschieht ein Mord. Und der soll ungeschehen gemacht werden. Ein abgelegenes Haus wird zum Schauplatz eines bizarren Spiels ? denn Nadjas Vergangenheit macht sie zum perfekten Opfer. Und zur perfekten Mörderin … Ein tief unter die Haut gehender Psychothriller über Schuld, Vergeltung und die Frage, ob ein Täter je wieder frei sein kann.

Meine Meinung:

Nachdem “ Liebes Kind “ mich schon total geflasht hat, musste ich auch unbedingt “ Marta schläft “ lesen. Die verdammte Warterei auf den Postboten, hat mich dabei halb verrückt gemacht. Unterdessen kursierten im Netz schon heftige Diskussionen über das Buch. Vorableser, die und auch Menschen, die sich aufgrund diverser Meinungen dagegen entschieden, das Buch zu lesen. Ich dachte nur so “ WHAT“? Wie kann ich mich bitte aufgrund diverser Meinungen dazu entschließen etwas nicht zu lesen?? Hallo? Ich bilde mir doch selbst eine Meinung, nur weil es Hinz nicht gefallen, muss Kunz doch nicht derselben Meinung sein? Oder doch? Kann ich wirklich auf die Meinung einzelner Vertrauen? Nein, kann ich nicht, denn nur wenn ich es selbst auch gelesen habe, habe ich eine Meinung dazu, die ich dann auch kundtun kann. Kein Wunder also, das die Buchbranche zu kämpfen hat. Nun aber zum Buch.

Das Romy Hausmann in keine Schublade passt, ist seit Liebes Kind klar, dass sie es schafft noch eine Schippe obendrauf zu setzen, hätte selbst ich nicht geglaubt. Schon die ersten Seiten sorgten für ein kribbelndes Gefühl in der Bauchgegend, eine unterschwellige Spannung machte sich in mir breit, so das ich den Rest des Tages nicht mehr ansprechbar war. Der Schreibstil ist sehr flüssig, auf verschiedenen Handlungsebenen erzählt, strickt Hausmann ein Netz aus Verwirrungen, denen man mit dem Blick zwischen die Zeilen, sehr gut folgen kann. Die Handlungsstränge werden langsam zu einem verbunden, was die Spannung unheimlich hoch hält.

“ Mir fehlen die richtigen Worte. Es ist so schwer… Ich will dir endlich einen Brief schreiben, den ich am Schluss nicht zerreiße. Der es zu dir schafft und dir alles erklärt. Ja, ich habe sie gehasst – manchmal. S.68 aus Brief #18

Vor allem emotional konnte mich das Buch auf einer Ebene packen, die auch psychisch sehr an den Kräften gezehrt hat. Zwischen dickem Kloß im Hals, Tränen in den Augen oder aber mit angehaltenem Atem und Gänsehaut dasitzen und warten bis der Moment vorbei ist, war in der Gefühlsachterbahn alles dabei. Die Charaktere waren absolut passend zur Story, man konnte sich in jeden hineinversetzen, die Hintergründe nachvollziehen. Besonders ergriffen hat mich jedoch die Thematik “ Schuld „. Kennt ihr das Gefühl, welches Schuldgefühle in einem auslösen können? Ich kenne es, weshalb mich die Geschichte wahrscheinlich noch ergriffener gemacht hat, als sonst. Auch wenn ich weiß, das ich eigentlich keine Schuld auf mich geladen habe, so fühle ich mich dennoch schuldig, Frage mich Tag für Tag, ob es nicht doch eine andere Lösung, als den Tod gegeben hätte. Eine Schuld, die keine ist und mich dennoch zerfrisst. Ja, ich weiß, das gehört eigentlich nicht hier rein, aber es war mir ein Bedürfniss, das genau hier los zu werden.

Wer einen gut durchdachten Psychothriller sucht, der sich nach und nach zu einem Ganzen zusammenfügt, unblutig, aber extrem in die Tiefe geht und psychisch sehr anspruchsvoll gestrickt ist. Der sollte unbedingt dieses Buch lesen. Kein Mainstream, kein typischer Thriller, dafür ein echter Romy Hausmann Lesegenuss.

Sehr gerne gebe ich eine Leseempfehlung und 5 von 5*

Rezension: Die Frau ohne Namen

Die Frau ohne Namen 

von Greer Hendricks  (Autor), Sarah Pekkanen  (Autor)

Produktinformation

  • Broschiert: 464 Seiten
  • Verlag: Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 1. (24. März 2020)

Inhalt:


Frauen zwischen 18 und 32 für Ethik- und Moralstudie gesucht. Großzügige Vergütung. Anonymität garantiert.
Als Jess sich für die Studie anmeldet, glaubt sie, nur ein paar Fragen beantworten zu müssen, um das Geld einstecken und wieder verschwinden zu können. Doch „Testperson 52“, wie Jess nun genannt wird, erweist sich als verheißungsvolles Forschungsprojekt, die Fragen werden immer persönlicher. Jess kann kaum noch unterscheiden, was in ihrem Leben real ist oder nur eines der manipulativen Experimente von Dr. Shields. Gefangen in einem Netz aus Täuschung und Eifersucht muss Jess erkennen, dass manche Obsessionen tödlich sein können.

Meine Meinung:

Nach “ The Wife between us “ waren meine Ansprüche an “ Die Frau ohne Namen “ wohl etwas zu hoch angesetzt. Der Klappentext klang vielversprechend, die Umsetzung war dann leider nicht so, wie ich es mir gewünscht hätte. Jess Ende 20, generell knapp bei Kasse, schleicht sich ein psychologische Studie ein. Der Grund für ihr Handeln? Die Studie wir extrem gut honoriert, das kann sie sich nicht entgehen lassen. Dr. Shields ist fasziniert von Jess und nimmt sie als Probantin Nr. 52 in die Studie auf. Schon bald findet sich Jess in einem wirren Gedankenspiel wieder. Wurde sie manipuliert, oder sind das tatsächlich ihre eigene Gedanken?

So lange habe ich schon ewig nicht mehr für ein Buch gebraucht. Es wollte sich einfach keine Bindung zwischen Dr.Shields und mir herstellen. Erzählt wird von Jess in der Ich – Form, Dr. Shields hingegen bedient sich dem “ Du „. Für mich persönlich fehlte hier, jeglicher Bezug zu Shields, ich fühlte mich in ihren Passagen “ unwohl “ und auf das Abstellgleis verfrachtet, von wo aus ich nur aus der Ferne, das geschehen verfolgen konnte. Das hat es mir echt schwer gemacht.

Bei Jess hingegen, stellte sich gleich eine Vertrautheit ein, sie wirkt gefühlvoll, was sie auch sehr gut auf mich übertragen konnte. Gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an, doch leider hat es bei mir nicht gefruchtet.

Gut gefallen haben mir hingegen die Fragen des Experimentes. Die haben die Spannung angezogen, ich war in meinem Element, wurde angehalten, die Fragen wie selbstverständlich für mich zu beantworten. Auch konnte man dabei eine Weiterentwicklung von Jess beobachten. Das war zumindest, spannend, informativ und sehr interessant. Sobald jedoch der Wechsel zu Shields vollzogen wurde, sank die Spannung tief nach unten, es entstanden Längen, die quälend waren und ich oftmals, das Buch für Tage zur Seite legen musste.

Im großen und ganzen ist meines Erachtens noch viel Luft nach oben. Ich könnte mir aber auch gut vorstellen, das bei der Übersetzung, einiges an Spannung auf der Strecke geblieben sein könnte, wer weiß das schon. Dafür konnte das Ende nochmal punkten. Makaber aber mit Spannung und einem angenehmen Hauch von Thrill.

Wer also einen spannungsgeladenen Thriller erwartet, wird hier nicht auf seine Kosten kommen. Hier geht es gediegen und unblutig zu. Ein eher gemählicher Roman, der mit Spannungsmomenten punkten kann. Die Moral von der Geschicht: Wer darf richten und wer nicht

Ich vergebe 3 von 5*

Rezension: Gnadenengel

Gnadenengel (Amber Fearns London-Thriller 2) 

von Denise Yoko Berndt

Ort der Andacht
Ort der Zuflucht
Tatort

In einer Kirche am Londoner Leicester Square sitzt ein Obdachloser mit geschlossenen Augen, den Kopf gesenkt. Stundenlang. Einige Kirchenbesucher denken, er betet, andere, er schläft.
Doch Darren Wilcox ist tot.
Ex-DCI Amber Fearns und DI Danny Gibson ermitteln zunächst im Umfeld des Opfers, bis wenige Tage später ein weiterer Mord geschieht. Wieder in einer Kirche, wieder ein Obdachloser, wieder ein einziger, gezielter Stich ins Herz.
Haben Amber und Danny es mit einem religiös motivierten Serienmörder zu tun?
Oder steckt etwas anderes hinter den Kirchenmorden?

Nachdem Amber den Dienst aus privaten Gründen quittiert hatte, hatte sie die Metropolitan Police in einem Fall als externe Beraterin erfolgreich unterstützt. Kein Wunder also, dass sie auch im Falle des Kirchenmordes wieder um ihre Mithilfe gebeten wird. Zunächst zögert Amber, nach New Scotland Yard zurückzukehren, befindet sich doch ihr Leben in einer entscheidenden Umbruchphase.
Die Annahme, dass es sich um einen sicherlich schnell aufzuklärenden Einzelfall handelt, bringt sie dazu, dem Drängen ihres Ex-Kollegen DCI Christopher Walmsley nachzugeben. Doch Amber und ihr Kollege Danny haben größte Schwierigkeiten, ein Profil des Mörders zu erstellen, da es kaum Anhaltspunkte gibt. Keine Spuren, keine Augenzeugen, keine Hinweise auf ein Tatmotiv. 
Bis der Mörder erneut zuschlägt …

Vor der Kulisse der britischen Hauptstadt bietet Ihnen dieser Kriminalthriller spannende Unterhaltung. Im zweiten Band der London-Thriller-Reihe um Amber Fearns lernen Sie unter anderem Schauplätze in Soho, Shoreditch und Islington kennen. Die Ermittlungen führen das Team von New Scotland Yard in die berühmte Schauspielerkirche St. Leonard’s, in die Londoner City und eine kleine französische Kirche mit ganz besonderen Fresken.

Meine Meinung:

Mit Spannung habe ich den zweiten Band der Amber Fearns Reihe erwartet. Auch dieses durfte ich wieder vorablesen. Vielen Dank dafür, liebe Denise.

Amber, die nach dem Tod ihres Mannes immer noch nicht in den Polizeidienst zurückgekehrt ist, steht schneller wieder an der Seite ihres Kollegen Danny als sie schauen kann. Ihre ehemaligen Kollegen brauchen dringend ihre Hilfe bei der Suche nach dem Kirchenmörder. Als man die erste Leiche in einer Kirche in London findet, ermittelt Amber zusammen mit Danny in dessen Umfeld, was gar nicht so einfach ist, denn der Tote ist ein Obdachloser. Es gibt keine brauchbaren Hinweise, bis man einen weiteren Toten findet. Ebenfalls in der Kirche ermordet…..

Wieder ein genialer Psychothriller, der mit geschickten Plottwists eine immense Spannung aufbaut, die einen bis zum Ende hin festhält. Neben den Ermittlungen rund um den Kirchenmörder, erfahren wir auch wieder ein Stück weit mehr von Amber Fearns. Auch Danny lernen wir besser kennen. Der Schreibstil ist gewohnt flüssig, ohne viel um den heißen Brei rumzuschreiben, bringt die Autorin alles wichtige direkt auf den Punkt. Die Charaktere sind sehr lebendig und authentisch gezeichnet. Der Blick hinter die Kulissen des Täters ist fasziniernd und erschreckend zugleich.

“ Ich fühle mich wie neugeboren. Unbesiegbar. Frei. Glücklich. Kap.8

Mein Fazit:

Genialer Thrill, der einen gefangen hält bis zum fulminanten Showdown. Der Cliffhanger am Ende, lässt mich hoffentlich nicht allzu lange auf die Fortsetzung warten. Klare Leseempfehlung und 5 von 5*

Rezension: Mondscheintochter

Mondscheintochter

von Margot S. Baumann

Amazon Publishing Deutschland
Produktinformation
Taschenbuch: 332 Seiten
Verlag: Tinte & Feder (9. Juni 2020)

Inhalt:

Malerisch, mysteriös und romantisch – ein fesselnder Roman über ein düsteres Familiengeheimnis und eine große Liebe von Bestsellerautorin Margot S. Baumann.

Sie hat eine Schwester namens Undine? Electra ist fassungslos, als sie bei der Testamentsverlesung ihrer Großtante erfährt, dass sie keineswegs ein Einzelkind ist. Aber wo ist Undine? Eine alte Postkarte ist der einzige Hinweis.

Entschlossen, das Familiengeheimnis zu lösen, macht Electra sich auf den Weg nach Devon. Als sie am Rande des Dartmoors strandet, hat sie Glück im Unglück: Sie lernt den jungen Bauunternehmer Nelson kennen, der sich mit ihr auf die Suche begibt.

Aber keine Spur von Undine – bis sie auf ein düsteres Gebäude stoßen. Wie gut, dass Nelson an ihrer Seite ist, als unheimliche Erinnerungen in Electra wach werden …

Meine Meinung:

Der Klappentext deutet auf spannendes und gleichzeitig düsteres Familiengeheimnis hin. Gespannt machte ich mich ans Lesen. Nach den ersten ca. 50 Seiten, fiel es mir schwer mit dem Kopf bei der Sache zu bleiben. Die Geschichte spielt in England und hatte für mich einen Touch Agatha Christi, auch der Schreibstil wirkt typisch Englisch, trocken und angestaubt. Die Protagonisten, konnten so gar nichts in mir auslösen, es kam keine Verbindung zustande. Manche Szenen wirkten so unrealistisch, das ich nur mit dem Kopf schütteln. Es gab Stellen, da hätte ich gerne mehr Informationen bekommen und andere, da wären weniger gut gewesen. Der Spannungsbogen verlief gradelinig ohne sich groß zu erhöhen.

Mein Fazit:

Leider war es so gar nicht meine Geschichte. Ich vergeb wirklich gut gemeinte 3* Danke an #NetgalleyDE

Rezension: Wenn das Schicksal anklopt, mach auf

#NetGalleyDE #WennDasSchicksalAnklopft

Wenn das Schicksal anklopft, mach auf

Roman

von Marie-Sabine Roger

Hoffmann und Campe

Inhalt:

»Das Glück wird sich wenden, das heißt es wird mir endlich lachen, statt mich mit verschränkten Armen zu ignorieren.« Harmonies Leben ist alles andere als harmonisch. Die junge Frau hat Tourette, ihre vulgären Ausbrüche machen ihr das Leben schwer. Doch sie hat sich vorgenommen, sich aus der Abhängigkeit von ihrem Freund zu befreien und sich endlich einen Job zu suchen. So begegnet sie der ängstlichen älteren Dame Fleur, die außer ihrem russischen Therapeuten und ihrem übergewichtigen Hündchen jedem misstraut. Nichts spricht dafür, dass aus den beiden Freundinnen werden könnten. Doch als Fleur Harmonie versehentlich den Arm bricht, geschieht genau das. Gemeinsam entdecken sie die Welt, den Stepptanz und ein selbstbestimmtes, lustvolles Leben. Ein warmherziger, humorvoller Roman über die Macht der Freundschaft und das Geschenk gegenseitiger Toleranz.

Meine Meinung:

Harmonie, Ende 20 leidet unter dem Tourette Syndromwas ihr das Leben sehr schwer macht. Fleur 76, unter Panikattacken und lebt sehr zurückgezogen mit ihrem Mops Mylord, einzig zu ihrem Therapeuten hat sie vertrauen. Damit Mylord bei ihren Sitzungen nicht allein zu ist, sucht Fleur eine Putzfrau für diese Zeit. Harmonie meldet sich auf diese Anzeige und so nimmt das Schicksal seinen Lauf.

Das eine anderssein nicht einfach ist, weder für das Umfeld, noch für den Betroffenen, wird in diesem Roman schnell ersichtlich. Das Freundschaft kein Alter kennt, ebenso. In einfühlsamen Worten führt Marie – Sabine Roger durch die Geschichte. Lässt uns hinter Fleurs und Harmonies Fassade schauen. Im Wechsel erzählen die Protagonistinnen, sehr gut gefällt mir dabei, wie die Autorin es schafft, Harmonie darzustellen, denn in ihren Passagen fließen immer mal wieder Schimpfwörter ein, ohne Punkt und Komma. Man fühlt regelrecht welchen Kampf die junge Frau austrägt. Auch Fleur ist wundervoll gestellt. Wer Panikattacken kennt, kann sich ebenfalls sehr gut in sie hineinversetzen.

Ich hatte beim lesen viel Spaß, denn es ist wunderschön zu lesen, wie sich die zarten Banden einer Freundschaft entwickeln. Die beiden Frauen begeben sich über ihre Grenzen hinweg, helfen und Stützen einander, und mischen ihr Umfeld auf. Deutlich bekommt man vor Augen geführt, das Andersein kein Grund zur Selbstaufgabe ist. Ein Roman, der warmherzig, Emotional wie auch humorvoll ist und dem Leser zeigt, das der erste Eindruck nicht immer der richtige sein muss. Wer anderen gegenüber sein Herz öffnet, hat mehr vom Leben.

Sehr gerne vergebe ich 5 von 5*

Rezension: Vorlaute Blumen und andere Eskalationen

Vorlaute Blumen und andere Eskalationen von [Franziska Erhard]

von Franziska Erhard  (Autor) 

Produktinformation
Format: Kindle Ausgabe
Dateigröße: 1914 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 314 Seiten

Inhalt:

Bezaubernd, frech und voller Überraschungen.

Wenn das Leben dir Zitronen gibt, dann schmeiß sie mit Krawall an die Wand und kauf dir selbst eine Banoffee-Torte.

So in etwa lautet Kate Winterbottoms Lebensmotto. Alles, was sie zum Glück braucht, ist ihr kleiner Blumenladen, ihre geliebte Blumensprache und ausreichend Zucker. Doch dann tauchen Probleme auf, gegen die weder Torten noch ihre pragmatische Art helfen. Und natürlich ist an jedem einzelnen ein Kerl schuld. Ein Grund mehr, ihnen aus dem Weg zu gehen. Theoretisch. Denn in der Praxis sind sie nicht nur hartnäckig, sondern auch verdammt gefährlich. Die Blumen sprechen plötzlich von Romantik und Hoffnung und lassen dabei Gefühle laut werden, die Kate für sich selbst schon längst abgeschrieben hatte und die ihr toughes Herz ganz schön ins Schleudern bringen …

Meine Meinung:

Dies ist mein erstes Buch der Autorin gewesen, und definitiv nicht mein letztes. Franziska Erhard hat mich direkt auf den ersten Seiten verzaubert. Der locker flockige Schreibstil und der wundervoll humorige Erzähstil, ließen mich nur so durch die Seiten fliegen. Alleine der Titel versprach schon jede Menge Heiterkeit. Kate Winterbottom, Besitzerin eines kleinen Blumenladens in Notting Hill, hat mein Herz im Sturm erobert. Sie trägt ihr Herz auf der Zunge, und wehe, sie bemerkt das jemand ihren Blumen nicht die richtige Wertschätzung gibt, da kann sie schon mal so richtig aus sich kommen 🙂 Männer? Pah, die sind rar gesät, ob es jemals einer schafft, Kates Herz zu erobern, ist mehr als fraglich.

Ich liebe Kate, sie ist so herzerfrischend ehrlich, sagt was sie denkt, auch wenn das nicht immer gut ankommt, doch genau deshalb, finde ich sie absolut genial. Sie ist, wie ich, was raus muss, muss raus, besser sofort anstatt gleich. Herrlich. Ganz nebenbei lernt man einiges über Blumen und ihre Sprache. Was bei all dem Spaß natürlich nicht fehlen darf, ist die zarte Knospe der Liebe, welche die Autorin geschickt in die Sprache der Blumen packt, und somit Kates Gefühlsleben ganz schön durcheinander wirbelt. Um dem ganzen dnn noch ein Krönchen aufzusetzen, lässt uns Franziska Erhard ziemlich lange im dunkeln tappen, so gibt es auch noch einen fein gezeichneten Spannungsbogen, der mich nicht erahnen ließ ob Kate tatsächlich ihr Glück findet. Das Ende? Ha, das dürft ihr selbst herausfinden 🙂

Ein ganz klare Leseempfehlung für diesen ungemeinen Genusshappen. Hach ja, #TeamKate ganz klar 5*

#MMTeam

Mari März, eine außergewöhnliche Autorin, die das Herz am rechten Fleck trägt. In ihren Büchern nimmt sie kein Blatt vor den Mund, lässt ihre Leser tief eintauchen in Welten, die sich einem in die Seele einbrennen. Tiefgang, Sarkasmus, Humor u.v.m vereint Mari März miteinander, lässt ihre Protagonisten lebendig werden. Hast du einmal ein Buch der Autorin gelesen, bist du ihr verfallen.

Hart, schonungslos, ehrlich, das ist Mari März, sie scheut sich nicht Themen anzusprechen, die in der Gesellschaft lieber in die Schubladen gesteckt werden. Eine wahre Wortakrobatin, die dich ebenso faszinieren wird, wie mich. Überzeuge dich selbst davon. Ich bin mir sicher, das auch du schnell #marifiziert sein wirst 😊